Folksongs aus Großbritannien, wie Scarborough Fair, Danny Boy und Greensleeves kommen in vielerlei Bearbeitungen vor und haben weitläufigen Bekanntheitsgrad. Dies hat das Duo inspiriert, auch im deutschen Volksliedgut zu stöbern, dem man bereits im 18. Jahrhundert den Begriff der „Nationalpoesie des Natürlichen“ (Rousseau) gab. Diese Volkspoesie spiegelt zudem den reichen Schatz des deutschen Liedguts. Auch Goethe sammelte Volkslieder im Elsass und sandte seine Sammlung an den Verleger HERDER mit den Worten: „Liedergens aus den Kehlen der ältesten Müttergens aufgezeichnet“. Letztlich findet das „Kunstlied im Volkslied“ Einzug in Opernarien, Duetten von Operetten, Singspielen und anderen Bühnenwerken. Schuberts Kunstlied „Am Brunnen vor dem Tore“ zählt daher zu den am weitesten verbreiteten „Edelvolksliedern“ – so wie es davon zeugt: „… dass das was das Volk als sein Eigentum betrachtet, es mit ihm schaltet, wie es will“.
Dies ist der Ausgangspunkt für die aus Speyer stammende Vocalistin und dem Mannheimer Jazzpianisten. Die Seele mancher Stücke hat das Duo nun erforscht und ähnlich wie es auch historisch bereits erfolgt war durch Umsingen, Veränderung oder Rekomposition entfesselt und eine neue kompositorische Deutung eingehaucht. „Es waren zwei Königskinder“ ist zum Beispiel als Königskinderballade recht bekannt, deren Stoff auf die der antiken Sage der Liebenden Hero und Leander zurück geht. Aber von was berichten die Titel wie „Ich hab‘ die Nacht geträumet“, oder „Zogen einst fünf wilde Schwäne“? Dies werden die Künstler im Live-Konzert berichten.
In ihrem neuen Projekt gehen die Jazzvocalistin Miriam Ast und der Pianist Daniel Prandl auf Spurensuche nach deutschen Volksliedern, die besonders in ihrer Generation in Vergessenheit geraten sind. Dies war die Initialzündung für die Auswahl ihres Programms. Sind sie doch vertraut mit den Folksongs anderer Länder, erkunden die beiden Musiker nun den reichen Schatz an Melodien und Texten des Liedguts ihrer Heimat. Ausgewählt haben sie letztlich deutsche und europäische Volkslieder, welche sie mit frischem Blick, Freude am Experimentieren und unter Einfluss des Modern Jazz neu arrangiert haben. Dabei legen beide besonderes Augenmerk auf die bewegenden Geschichten, die hier erzählt werden.
Das kommende Konzert in Speyer ist nicht die erste Zusammenarbeit des Duos. Seit einigen Jahren treten sie gemeinsam auf und präsentieren unterschiedliche Programme. Beide haben im In- und Ausland Jazz studiert, sie in Mainz und London, er in Mannheim und Helsinki. Miriam Ast ist Gesangsdozentin am Leeds College of Music und lebt seit sechs Jahren in London. Daniel Prandl ist Klavierdozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim
Zu Weihnachten präsentiert das palatia Jazz Festival für die ausgefallenen Konzerte der 24. Festivalsaison des Sommers in drei Doppelkonzerten die Trostperlen.
Die „Trostperlen“ an Weihnachten sollen nun ein bisschen über das Verlustgefühl hinweghelfen. Dazu wurde ein Programm zusammengestellt, bei dem die Jazztrompete den Schwerpunkt bildet.
Allerdings soll das Streaming-Angebot mehr als eine bloße Konzertübertragung werden. „Wir probieren die Streaming-Konzerte in Kombination mit Interviews der Künstler, um diese näher vorzustellen und ihnen persönliche Fragen zu ihrer aktuellen Musik zu stellen“
Interview mit Miriam Ast und David Prandl anlässlich der palatia Jazz Trostperlen 2020
Homepage Miriam Ast
Homepage Daniel Prandl
GER
Line Up:
Miriam Ast
// vocals
Daniel Prandl
// piano
Keine Einträge vorhanden
Video Stream
Ort
vor Ihrem Fernseher oder Computer Bildschirm
Termin
26.12.2020 15:00 Uhr - 29.12.2020 14:45 Uhr
Fußnoten FAQ
Auf Ihrem Ticket wird statt eines Sitzplatzes die Internetadresse ausgedruckt, mit der Sie sich mit der Streaming Seite verbinden können - mit Ihrem Computer oder Ihrem Fernseher, sofern dieser über einen Internetanschluss verfügt. Ebenfalls wird auf Ihrem Ticket ein Code ausgedruckt, mit dem Sie sich hier dann anmelden.
Die Streams aller Doppelkonzerte beginnen am Freitag, 25.12.2020, Samstag, 26.12.2020, Sonntag, 27.12.2020 jeweils um 15 Uhr und können 72 Stunden lang abgerufen werden. Beachten Sie bitte, dass Sie sich, sofern Sie sich abgemeldet haben, mit Ihrem Code erneut anmelden müssen. Hier ist es dann auch möglich innerhalb der Konzerte anzuhalten sowie vor oder zurück zu spulen.
Ihre Tickets können Sie hier direkt im Internet über den Button von Reservix erwerben und dann bequem als print@home Ticket ausdrucken, wobei Sie auch auf den Ausdruck verzichten können und im Sinne der Umwelt das Ticket stattdessen abspeichern.
Aus technischen Gründen endet der Vorverkauf 2 Stunden vor Beginn des Streams.
Ein Kauf an öffentlichen Vorverkaufsstellen ist selbstverstänlich auch möglich.
An dieser Stelle möchten wir uns besonders bei diesen Förderern bedanken, ohne die diese Konzerte nicht möglich gewesen wären.