vor Beginn des Festivals wollen wir Ihnen in einer lockeren Reihe die Künstler des kommenden Festivalsommers sowie auch Interessantes aus der Jazzwelt vorstellen.
Die Reihenfolge ist nicht an den Auftrittsterminen der Künstler festgemacht.
Heute stellen wir Ihnen zwei Künstler vor, die in der kommenden Woche, am 10. Juni im Park der Villa Böhm in Neustadt a. d. Weinstraße auftreten. Selbstverständlich beziehen sich die heutigen Fragen unseres Gewinnspiels auch auf diese beiden, des fast bereits ausverkauften Konzerts.
Ebenso finden Sie wieder Ihren Überblick über das Gesamtprogramm sowie den Link zum aktuellen Programmheft, das Sie jetzt auf der Webseite finden.
Beachten Sie bitte unseren Hinweis zu den Anfangszeiten der Konzerte
Auch möchten wir Sie wieder auf unsere Festival App hinweisen, die Sie sowohl für die Betriebssysteme IOS, Android wie auch Windows einsetzen können. Die Links zu dieser App finden Sie am Ende dieses Newsletters.
Wichtige Informationen wie z.B. eventuell geänderte Abfahrtzeiten der Busse zur Klosterruine Limburg oder auch die ein oder andere Verlosung warten auf Sie. Die Installation dieser App lohnt sich immer.
Ihre
Suzette Yvonne Moissl
Festspielleitung
Samstag, 03. Juni 2017
Jan Felix May & Band featuring Torun Eriksen
China Moses
Festungsanlage Fronte Beckers | OpenAir Glacisstraße | 76726 Germersheim
Rhythmisch, unnahbar und romantisch zugleich.
KY ist das Synonym für Sebastian Studnitzky’s minimalistisches Projekt, welches gleichsam vielschichtig und abwechslungsreich daherkommt. Der mit dem ECHO Jazz ausgezeichneten Trompeter & Pianist setzt bei KY organic auf von elektronischer Musik beeinflusste Ästhetik in kleiner instrumentaler Besetzung. Crossover zwischen elektronisch klingendem aber akustisch gespieltem Kammerjazz.
Mit gleichsam virtuosem wie uneitlem Klavierspiel und seinem einzigartigem, fast schon gesungenem Trompetensound gelingt es Studnitzky mit Leichtigkeit, prägnante Grooves und Sounds mit wunderschön klaren und auffallend emotionalen Melodien zu kombinieren. Studnitzky’s Offenheit und Stil übergreifender Background schaffen es, Minimal Techno mit zauberhaft raffinierten Stimmführungen und offene Jazzimprovisationen mit Indie-pop-Harmoniefolgen in Einklang zu bringen.
Rhythmisch, unnahbar und romantisch zugleich.
Verfolgt man Studnitzky’s Schaffen der letzten Jahre, versteht man wie sehr er einer klaren künstlerischen Stringenz folgt – dem Suchen nach dem perfekten Verschmelzen und gegenseitigen Befruchten unterschiedlicher Genres. Studnitzky schafft seinen ganz eigenen Stil und vollbringt dabei den Spagat, zeitgemäß modernistisch zu sein und zugleich Zeitlosigkeit auszustrahlen.
Diese Musik macht glücklich
Wenn Musik keine Seele hat, ist sie nichts. Für den Meister des Wohlklangs an Bass und Cello liegt ihre Kraft in der Melodie, sie ist der Keim, das Energiezentrum, aus dem sich alles entfaltet. Es gibt sicher nur wenige Tieftöner auf diesem Planeten, die so feinfühlig und im wahrsten Sinne des Wortes „schön“ komponieren, nur wenige, die so geschmackssicher arrangieren. Das meisterhaft besetzte Liberetto-Ensemble gibt Lars Danielsson die größtmögliche Freiheit, sich auszudrücken, um Musik zu schaffen, die in erster Linie das Gefühl von Glück vermittelt oder wie der Stern schon für Liberetto II formulierte: "…Dieses Album atmet einen ruhigen Atem. Aber in der Ruhe liegt bekanntlich Kraft. Ganz große Kraft sogar…"
Mit seiner dritten Auflage und Fortsetzung von Liberetto malt der Bassist Danielsson sein genussvoll-musikalisches Gesamtwerk in völliger Größe aus. Sind doch bisherige Protagonisten, wie der ehemalige E.S.T. – Schlagzeuger Magnus Östrom, der britische Gitarrist John Paricelli auch wieder dabei. Neu hinzugekommen ist der Aufsehen erregende, karibische Tastenmeister Grégory Privat von der Insel Martinique.
Das Quartett erkundet neue musikalische Räume zwischen Kammerjazz, Klassik und europäischer Volksmusik. Die Melodie steht dabei immer im Mittelpunkt, ihre Entwicklung und kreative Verarbeitung steht - wie es schon Danielssons Titelwortschöpfung andeutet – gleichberechtigt in der Tradition formaler Prinzipien der europäischen Klassik wie der improvisatorischen Freiheit des Jazz.
Das einigende Element ist keine Kopfgeburt wie es bei so vielen Crossover-Experimenten oft der Fall ist: „Musik zu verstehen ist gänzlich eine Sache des ehrlichen Gefühls. Wenn man beim Spielen zu viel nachdenkt, dann kann das Erzählerische, das Authentische, die Essenz der Musik verloren gehen. Darum fühlt es sich so natürlich an, Jazz zu spielen und zu hören, denn alles, was du brauchst, ist, dein Herz zu öffnen, die Musik einzusaugen und die Reise zu genießen. Und genau genommen gilt das für jede Art von Musik, weil Musik immer vom Herzen und nicht vom Kopf kommen sollte“, lautet Danielssons Credo.
Liberetto ist begleitet von Attributen, wie „Einfach schön…“ oder „Federnd, leicht und verschwenderisch schön…“ – so mag man auf die dritte Ausgabe im besonderen Maße gespannt sein, denn in letzter Instanz ist Musik eine Sache des Gefühls.Das meisterhaft besetzte Liberetto-Ensemble gibt Lars Danielsson die größtmögliche Freiheit, sich auszudrücken, um Klänge zu erschaffen, die in erster Linie eines sind: berührend.
(Zitate: Act Music, Stern, Jazz’n’more, Crescendo, Fono Forum, Jazzthing)
Bedingt durch einen technischen Fehler wurden auf den meisten Eintrittskarten als Beginn 18.00 Uhr ausgedruckt. Ab 18.00 Uhr beginnt der Einlass zum Jazzkulinarium.
Das erste Konzert beginnt jeweils erst um 19.30 Uhr und das zweite Konzert gegen ca. 21.00 Uhr. Verschiebungen sind möglich. Auch kann es aus besonderen Gründen notwendig sein, dass sich die Reihenfolge der beiden Konzerte ändert.
Mittlerweile steht das Programmheft auf unserer Webseite oder direkt über diesen Link zum Download bereit. Der Druck hatte sich verzögert, da das Programm noch um das Konzert am Samstag, 28. Oktober 2017 erweitert wurde.
Mit dem Konzert Magnum Mysterium wurde unser Konzertangebot bis zum 28.10.2017 erweitert.
Die richtige Lösung lautet:
Die Gewinner/innen sind:
Wir gratulieren herzlich den beiden Gewinnerinnen und dem Gewinnern, die noch separat per eMail benachrichtigt werden.
Vielen Dank für Ihre rege Beteiligung und auch für die vielen richtigen Antworten.
Ihre
Suzette Yvonne Moissl
Für das fast ausverkaufte Konzert am 10.06.2017 mit der Lars Danielsson Group und dem Sebastian Studnitzky KY Quartett im Park der Villa Böhm in Neustadt a. d. Weinstraße verlosen wir heute wieder exklusiv für unsere Newsletter-Abonnenten
3 x 2 Eintrittskarten der 1. Kategorie.
2 Fragen (Eine der beiden Antworten muss nur richtig sein):
Was verbindet Lars Danielsson mit Sebastian Studnitzky?
oder
Was bedeutet das KY bei Sebastian Studnitzky?
Zusatzfrage, um an diesem Abend vielleicht noch zusätzlich in den Genuss eines Glases Sekt zu kommen.
Der Fotograf von Sebastian Studnitzky porträtiert ihn in immer in neuen Flüssigkeiten. In welchen Flüssigkeit ist er jetzt fotografiert worden?
Senden Sie Ihre Antwort/en an verlosung@palatiajazz.de
Einsende-/Absendeschluss ist Montag, der 05.06.2017 | 24.00h. Sollten mehr als drei richtige Lösungen eingehen, dann entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt per eMail und für die Gewinner liegen die Tickets dann zur Abholung an der Abendkasse bereit.
Sollten die Tickets nicht bis spätesten 19.00h abgeholt werden, gehen diese in den freien Verkauf.
Wenn Sie Tickets für dieses oder andere Konzerte kaufen wollen, so können Sie diese bequem über www.reservix.de im Online-Ticket-Shop bestellen und auch die Tickets direkt zuhause über Ihren Rechner ausdrucken.
Jetzt bietet Ihnen diese Möglichkeit auch Ihr Smartphone direkt über diesen link: https://palatiajazz.reservix.de
oder der palatia Jazz App (siehe unten)
Wer noch Rückfragen hat oder lieber telefonisch bestellt, kann unter dieser Rufnummer direkt mit dem Festivalbüro Verbindung aufnehmen: 06326-967777. Für Gruppen oder begeisterte Besucher von mehreren Konzerten gelten nach wie vor die Nachlässe auf das 6-Ticket-Abo (egal welches Konzert und welche Preiskategorie) von 24 Euro Rabatt. Kinder bis 14 Jahre sind in Begleitung der Eltern bei der Auswahl von Stehplatzkarten kostenfrei, bei Sitzplätzen fallen nur 5 Euro Sitzplatzbuchungsgebühr an. Schüler und Studenten können Stehplatztickets zu 16 Euro erhalten. Weitere Rabatte finden Sie in unserem Ticketshop.
Mit der Smartphone-App alle Informationen direkt aus "Erster Hand"
auf Ihr Smartphone
( iPhone, iPad, Android und Windows) erhalten.
Mit den SmartphoneApps haben Sie das Festival und die Jazzwanderung sozuagen
in der Hosentasche. Hier werden Sie rund um die Uhr über Neuerungen oder
evtl. Änderungen direkt informiert.
Die Apps sind völlig kostenlos (auch keine Folgekosten) und können
über diese Links heruntergeladen werden:
Für palatia Jazz
IOS
https://itunes.apple.com/de/app/palatia-jazz-festival/id612904991?mt=8
Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Tobit.android.Slitte60659103381
Windows
https://www.microsoft.com/de-de/store/apps/palatia-jazz-festival/9nblgggzj10n
Für die Deidesheimer Jazzwanderung
IOS
https://itunes.apple.com/de/app/deidesheimer-jazzwanderung/id1155551251?mt=8
Android
https://play.google.com/store/search?q=deidesheimer-jazzwanderung&c=apps
Reportage: Statt sommerliche Open-Air-Konzerte veranstaltet das Festival palatia Jazz ein weihnachtliches Streaming.
Diese Woche verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz, zusammen mit dem palatia Jazz Festival, fünf Freischalttickets zu einem der sechs Jazz- Konzerte mit Deutschen Jazzstars als digitale Streams auf VIMEO.
„Trostperlen” sollen es für die Freunde des palatia Jazz Festivals sein, sind es aber sicher auch für das Veranstalterteam. Denn die 2020er Ausgabe des Festivals fiel dem Coronavirus zum Opfer.
'Trostperlen': Palatia Jazz Festival bietet Streamingkonzerte zu Weihnachten